Beiträge von bayernfranzl

    Es wurden 4,5l TGMO 0W20 eingefüllt.

    Wir haben übrigends die gleichen Fahrzeuge. Ist doch geil wenn der Allrad bei flot gefahrenen Kurven zuschaltet....und außerdem sind unsere sparsamer wie die 2wd..;), und dürfen 1700kg am Haken haben, was ich öfter mal brauche:thumbup::thumbup::thumbup:

    Soll aber nicht bedeuten dass die anderen nicht gut sind,... bei mir gings nur um die erlaubte Zuglast, und Allrad im Wald kann man immer gebrauchen.

    Gruß an Alle, gsund bleim :thumbup::thumbup:

    Steht drin wieviele Liter Öl eingefüllt wurde, und welches? Ist ja auch oft unterschiedlich, welche Visco eingefüllt wird.


    Ich komme gerade von einem Landmaschinenhändler, der wollte für mineralisches Motoröl für meinen Fendt, 40 Jahre alt, 10€ für den Liter.

    Baywa verkauf ihn mir für 3€...das zu dem was die Händler am Öl verdienen.

    Leben und leben lassen ist o.k......aber irgendwann grenzen die Preise an Wucher.

    In Italien habe ich für 1 Liter Motoröl, fürs Womo, soviel bezahlt wie im Netz für 3....das selbe Öl..:cursing:


    Das Öl im Fendt ist übrigends 16 Jahre drin, wird allerdings wenig gefahren.

    Ich schreib das nur, weil man oft liest dass das Öl nach bestimmter Zeit, egal wieviel km raus muß, weil es altert.

    Diese Meinung teil ich gar nicht.....aber es gibt ja Gescheitere als mich.


    Gruß

    Franzl

    Servus

    Das ist doch mal eine Ansage, Danke für die Mitteilung.

    Mein Händler hat mir geraten das erste Öl bei 1000km zu wechseln ||||


    Aber in A ist Alles anders. Hab meinen Landcruiser damals im Zillertal gekauft, und dann eingeführt.

    Der Zahnriemenwechsel war bei einem nach A gelieferten LC bei 150000 zu wechseln, in D bei 100000km.

    Der Getriebeölfilter für ATM wurde in A nie gewechselt, in D jede 40000km, wobei nach Amistandard der Ölwechsel nur alle 100000km gemacht wird.

    Nicht nur Servicewüste D, sondern auch das Land das sich sehr um seine Werkstätten kümmert, wobei ich nicht weiß wer die Serviceintervalle vorgibt, oder fordert.

    Von der Benutzung kann es in Europa nicht abhängig sein, denn wenn ich sehe wie ich meinen LC in den Bergen geschunden habe, und dann haben die Österreicher viel längere Intervalle.


    Mit bissl Überlegung, und ganz kleinem Risiko kann man sich so manche Wechselintervalle sparen.

    Die Bremsflüssigkeit soll jetzt plötzlich alle 2 Jahre raus....noch besser wäre, jedes Jahr...oder 2x jährlich,,,für die Werkstätten,,;)

    Da werden Ängste geschürt, mit Siedepunkt und Wasser in der Bremsflüssigkeit, etc....gibt es Alles, ,,bei Rennautos,,8o

    1975 gab es schon die BMW 2002 tii, mit Doppelkolbenbremsanlage, da konnte man richtig in die Eisen steigen...die tii waren höllisch schnell...damals gab es das Wort,, Bremsflüssigkeitwechsel,, noch gar nicht,,


    Dann fuhr mal irgendein Wahnsinniger die Bremsen ständig heiß, mit einem sehr schnellen Auto, und es passierte was.

    Nun war die Zeit gekommen, wo bei Millionen von Autos die Flüssigkeit bei der HU gemessen wurde.

    Da gabs die Schlauen, die die Flüssigkeit oben absaugten, und den Behälter mit neuer Flüssigkeit befüllten...

    Jetzt wird der Wechsel alle 2 Jahre gefordert....damit die Garantie nicht erlischt:D:D


    Ihr merkt, ich bin kein Freund von Wechselintervallen in Deutschland


    In diesem Sinn, Jeder wie er möchte


    Franzl

    Servus

    Mich würde mal interessieren wieviele km Jemand schon auf der 5ten Generation drauf hat, evtl bis zum ersten Kundendient.

    Dann auch noch welche Mängel die über Garantie behoben wurden.

    Ich frage auch weil ich ein Wenigfahrer bin, und mich frage ob ich die Inspektion überhaupt machen lassen soll.

    Zulassung Sept 2019, jetzt 4000km

    Ich hatte vorher einen Landcruiser, 20 Jahre lang, war extrem zuverlässig. Der Händler gab mir noch 6ooo.

    Rostvorsorge war schon immer mein Hobby....drum fällt die Inspektion wg Rost etc auf alle Fälle flach.

    Motor, ölwechsel etc mach ich bei allen Fahrzeugen, einschl Motorrad, Traktor, Wohnmobil auch selber.

    Nur eben der Hybrid ist mir unbekannt, Lebnsdauer...Verschleiß etc.


    Danke für Meldungen


    Franzl

    Servus

    Evtl haben wir ja Vielfahrer unter uns.

    Ich habe 2019, kurz nach dem Kauf, im September, die ,,Serien Bereifung 225-60-18,, abmontieren lassen, um Ganzjahresreifen zu montieren. Es waren ca 400km gefahren.

    Seitdem lagern sie in meiner Garage.

    Wenn Jemand Interesse hat, sie zu kaufen, Angebot an....franzsteinberger@hotmail.com...

    Servus, da wird lt Aussage von meinem Händler vor ca 7 Monaten, die Batterie und das Hybridsystem geprüft, dauert wahrscheinlich 5 min, weil es nur ca 20-30€ kosten soll.
    Wenn das jedes Jahr gemacht wird, gibt Toyota auf die Hybridbatterie 10 Jahre Garantie.....soweit ich das noch im Kopf habe.

    Aber ein Anruf genügt ja...

    Im KD Heft stehen einige Arbeiten, was natürlich wieder künstlich zu ,,viel Arbeit,, hochgehalten wird, denn da stehen Reifen, Beleuchtung, Wischerblätter, Waschflüssigkeit,, Inspezieren. Ist halt was für die, die sich um gar nix kümmern wollen, aber zahlen müßen es unter dem Strich Alle.

    Bremsklötze, Scheiben und Luftfilter werden auch inspeziert, egal ob wie bei mir ca 6000 oder evtl 20000 drauf sind.

    Das Einzige was wirklich gemacht wird, ist Ölwechsel, und darüber kann evtl Jemand Auskunft geben der den Hybrid besser kennt.

    Ist da das Planetengetriebe und der Motor mit nur einem Öl in Betrieb??? Weil ich nirgends was von Getrieböl lese, oder fällt das Getriebe unter,, Automatikgetriebe,,??

    Danke für Antwort und Aufklärung

    Franzl