Starterbatterie nachladen ?

  • Hallo 4Ravinger,

    die Batterie-Ladespannung (12V Bordspannung) wird durch das Batterie-Management des RAV bestimmt. Das Reduzieren auf 12,x V habe ich auch. Unter welchen Voraussetzungen das geschieht, weiß ich nicht. Nach 9 stündiger Autobahnfahrt, müsste eigentlich die Starterbatterie voll sein und ggf. eine Reduzierung auf 12,x V erfolgen. Ist aber derzeit nicht der Fall. Im letzten Sommer, Herbst dagegen, hatte ich sehr häufig diese Reduzierung beobachtet und das auch im „Kurzstreckenbetrieb“ (10 bis 60 min Fahrzeit). Nunja so ist es mal. Egal, der RAV arbeitet zuverlässig.


    Zur Kapazität der Starterbatterie: Ich habe noch mal auf meine Fotos geschaut. Die 45Ah hatte ich mit Sicherheit bei meinem RAV Bj 2019. Kann sein, dass mein PHEV, Bj 2021 eine 55Ah Starterbatterie hat.

    LG

  • Die Ladespannung wird durch den Inverter (statt einer Lichtmaschine) erzeugt und diese liegt bei 14,x Volt. Sonst würde eine Bleibatterie gar nicht geladen werden. Der Ladestrom wird durch das Batteriemanagement geregelt, wobei im einfachsten Fall die Batterie einfach nur zeitlich getaktet wird. Da scheint das Problem zu liegen (so jedenfalls mein FTH).

  • badbrain80


    ja das geht, mein Händler hat mir die Anschlüsse fest verlegt,so daß ich im Kühlergrill den Anschluss für das Ladegerät habe.

    So brauche nichts aufmachen und kann bei Bedarf schnell laden.

    Rav4 Xa50 Plug-in Hybrid Ausstattung Comfort + Techpacket in Marlin Grau Modell 2023

  • Sag mal, was zeigt dein Bild?

    Laden mit 5V?

    Das zeigt die aktuelle Batteriespannung nach einer Stehzeit von einer Woche. Ich habe eine neue bestellt, so schnell darf sie nicht entladen.

    Die Spannung war so niedrig, dass das Ladegerät sogar glaubte, es handle sich um eine 6-V-Batterie. 😅

    Aus dem Motor-Raum heraus laden habe ich noch nie probiert, geht das überhaupt?

    Ich lade, wenn nötig, über den Kofferraum direkt an der Batterie.

    Es gibt im rechten Sicherungskasten extra für solche Fälle einen Kontakt mit direkter Verbindung zum Pluspol der Batterie, und Masse findet man im Motorraum immer irgendwo.

  • So edel wie du habe ich meine Lademöglichkeit nicht angebaut.

    Ich habe vor ca. 1,5 bis 2 Jahren das Kabel, welches beim Ladegerät dabei war, an die Batterie angeschlossen und die Buchse einfach so verlegt, dass ich sie unter dem Kofferraumboden bequem erreichen kann.

    Das habe ich gemacht, als ich einerseits durch die Beiträge in diesem Forum zum Thema „entladene Batterie“ nervös wurde und andererseits durch einen Fall bei dem ich länger im Auto gewartet habe und nur auf Standby geschaltet hatte und dabei munter Radio gehört habe und die Heizung lief auch noch. Da fing das Auto schon an zu spinnen. Ich hatte aber gerade noch Glück.

    Da sah ich dringenden Handlungsbedarf.

    Nach dem Anschließen des Kabels habe ich noch einige wenige Male versucht zu laden. Das Ladegerät zeigte aber jedes mal an, dass die Batterie voll ist oder der Ladevorgang endete nach recht kurzer Zeit. Da habe ich es mit dem Laden gelassen. Ich hatte seit dem auch nie Probleme mit der 12 V Batterie.

    Ich habe einen kleinen Spannungsmesser im Zigarettenanzünder im Handyfach. Den behalte ich im Auge. 14,1 oder 14,2 V werte ich so, dass die Batterie nicht voll geladen ist.

    Ist das der Fall, nutze ich jede Gelegenheit das Auto eingeschaltet zu lassen, z.B, wenn ich auf jemanden warte oder ich schalte das Auto ein und lade erst dann ein.

    Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid, EZ 12/2021, Technik- und Style-Paket sowie abnehmbarer Anhängerkupplung. Farbe Nagoyablau-Metallic mit Lackversiegelung