Empfehlung vom Händler: Lieber E5 tanken – sinnvoll oder unnötig?

  • Kommt auf die Individuelle Situation an:

    Du willst das Fahrzeug nicht 15 Jahre halten und dann dem Sohnemann weiterreichen? Du wirst den Gen 6 RAV4 haben bevor 200.000 im KM-Zähler steht? Dann kann dir eigentlich fast alles egal sein.

    Dein Auto ist auf Abenteuer in aller Welt unterwegs oder wird anderweitig auf die Probe gestellt? Dann ist E10 oder E5 das Geringste deiner Probleme.

    Oder du bist wirklich der Plugin-Hybrid Fahrer der nur alle halbe Jahre den EV-Mode hinter sich lassen muss um 200km zu Oma zu fahren? UND du willst das Auto lange halten? Dann geh doch wirklich an die E5 Säule die dreimal im Jahr die du wirklich tanken gehst.

  • Kommt auf die Individuelle Situation an:

    Du willst das Fahrzeug nicht 15 Jahre halten und dann dem Sohnemann weiterreichen? Du wirst den Gen 6 RAV4 haben bevor 200.000 im KM-Zähler steht? Dann kann dir eigentlich fast alles egal sein.

    Genau, da es die RelaxGarantie gibt, die gilt bis der Wagen 15 Jahre alt oder 260000 km runter hat, ist es mir auch egal und ich tanke den vom Hersteller freigegebenen Kraftstoff E10.


    Oder du bist wirklich der Plugin-Hybrid Fahrer der nur alle halbe Jahre den EV-Mode hinter sich lassen muss um 200km zu Oma zu fahren? UND du willst das Auto lange halten? Dann geh doch wirklich an die E5 Säule die dreimal im Jahr die du wirklich tanken gehst.

    Da mag ich das ja noch ein bischen verstehen, aber hier geht es ja um die generelle Diskusion, warum E10 schädlich ist/ sein soll und E5 nicht.


    Bisher wurde leider auch nicht erklärt, wie sich ein durch E10 versiffter Motor äußert bzw. woran man es merkt und warum es bei meinem im 3. und 4. Jahr nicht aufgetreten ist, obwohl es ja da theoretisch schon auftreten müsste.

    Liegt das evtl. daran, dass Toyota die Motoren evtl. doch für den Betrieb mit E10 gebaut und ausgelegt hat, und E10 nicht nur freigibt?


    Übrigens gibt es in unseren Nachbarländern sogut wie nirgends mehr E5 an den Tanstellen, sondern nur E10 und Super plus. Das wirklich verdächtige in den Ländern ist, dass dort vom Hersteller auf E10 ausgelegte und freigegebene Motoren nicht durch die Verwendung von E10 kaputt gehen. Nur in Deutschland scheint das so zu sein, dass Motoren die für E10 ausgelegt und freigegeben sind, reihenweise kaputt gehen, wenn ich die Aussagen der E5 Befürworter und von Google recht verstehe. Schon komisch und für mich nicht verständlich.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

  • So jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben, also ich höre mir die Diskussion mit E10 schon länger an, also ausserhalb diese Forums auch.

    Also meine Meinung:


    Grundsätzlich macht es keinen Unterschied ob E10 oder 5 , Ethanol ist in beiden drin, dann müsste man schon die Premium Kraftstoffe nehmen. Ethanol müsste rein vom Sinn her den Rußeintrag sogar verringern.

    Mittlerweile sagt sogar der ein oder andere der ständige Wechsel zwischen E10, 5 und Premium würde eine Verkokung begünstigen.


    Fakt ist 30000km sind für einen Ölinterval zu viel, und das Öl kann soviel Ruß nicht ab.

    Kein Problem weil Toyota bei 15k dies schon verlangt.

    Fakt ist das Direkteinspritzer zu größeren Verkokungen an den Einlassventilen neigen, weil diese wie früher nicht mit Kraftstoff umspült werden.

    Mit dem Millerverfahren neigt der Rav4 (Hybrid) meines Wissens nicht dazu.

    Unter anderem auch wegen dem geringen Verbrennungsdrucks.

    Und die Öldämpfe verkoken sehr viele Agr Ventile wie das bei Toyota geregelt ist keine Ahnung.


    Persönlich tanke ich nur E10 und mache mir bei der Relaxgarantie keine Sorgen, wenn ich mit meiner Ansicht falsch liege lass ich mich gerne eines Besseren belehren.

    Rav 4, Team Deutschland, Technikpaket und Anhängerkupplung als 4x2 , in Nagoya Blau als Vollhybrid. Zulassung Oktober 2022.

  • Ich bin leider nicht allen anderen Sprachen Europas mächtig, deswegen kann ich die prophezeite Alleinstellung Deutschlands nicht bestätigen. Da muss ich sehr viel Lesen und je nach Land sind die nicht Ethanol bedingten Kraftstoffqualitätsunterschiede erheblich. Mir kam das "E10" in Italien mit brauner Farbe entgegen. Das kostete mal eben ne Kraftstoffpumpe. Liegt aber wie gesagt nicht am Ethanol %. Andererseits gibt es auch E15 Tankstellen in Holland z.B oder E85 wenn man mal in den USA an der Tankstelle steht. Sowas sollte man meiden wenn das Fahrzeug nicht freigegeben ist. Mir ist kein Langzeittest bekannt der wirklich 1:1 das selbe Fahrzeug testet und nachher forensisch durchsieht. Aber rein chemisch sind da mehr gummierte Kraftstoffleitungen oder sowas das Problem anstelle vom Motor.


    Und ich sehe wie gesagt wenig Bedarf solch einen Test zu machen weil ja eben keine Epidemie an kaputten Autos ansteht. Gutgläubig auf Hersteller und Regierung vertrauen ist aber auch keine gute Idee. Siehe Thema Direkteinspritzer wo erhebliche Probleme vorprogrammiert sind. Aber als Wegwerfprodukt muss man sich eigentlich auch keine Gedanken machen.


    Alles richtig nur der RAV4 ist kein reiner Direkteinspritzer. Es gibt eine Doppeleinspritzung, die genau die Ablagerungen die von VW und Co. im Direkteinspritzer bekannt sind verhindern sollte.

  • Mir füllt die Werkstatt (bei auch viele der Toyota Taxis in Wien hinfahren) bei jedem Service einen Hybrid Systemreiniger ein (seehalb schau ich mittlerweile das der Tank recht leer is wenn ich ihn hinstelle um nach dem Service gleich Voll zu tanken). Wenn ich weiß es stehen längere Fahren an wo Primär der Benzinmotor lauf wird (Urlaubsfahren) Tanke ich denn Guten Sprit (E5, bzw Premium), ich mache mich also keine sorgen dass da irgendwas mit dem Motor sein wird.


    Warum Tanke ich trotzdem ein zwei mal im Jahr E5? Nachdem Toyota Hybrid in der Vergangenheit sehr wohl Probleme mit Verkokungen hatte (ich weiß aber jetzt grad nicht bei welchen Motor) und es geplant ist dass ich den Rav4 etwas länger fahren (das mit dem Facelift den Gen6 ist ja frühestens 2029 zu rechnen) will ich einfach kein Risiko eingehen.

    RAV4 Gen. 5 (XA50) Facelift (MJ23) Hybrid 4x4 VIP in Ash Grey Metallic + Skyview Panorama-Glasschiebedach + AHK
    C-HR Gen. 1 (X10) VorFacelift Hybrid C-ULT

    Yaris Gen. 3 (XP13) Facelift Hybrid Active Y20

  • Der RAV 4 hat das D4S System, also Direkteinspritzung UND Einspritzung über den Ansaugkrümmer. Dadurch hat er im Gegensatz zu den reinen Direkteinspritzern so gut wie kein Problem mit Verkokung, da bei Einspritzung über den Ansaugkrümmer Verunreinigungen an den Ventilen wieder abgewaschen werden.

  • Der Toyota RAV4 Plug-in Hybrid verträgt E10-Benzin problemlos, da er für den europäischen Markt entwickelt wurde und moderne Materialien im Kraftstoffsystem verwendet zeigen:

    • Baujahr: Fahrzeuge ab 2011 (wie der RAV4 Plug-in Hybrid) sind standardmäßig E10-kompatibel
    • Materialien: Ethanolbeständige Komponenten verhindern Korrosion oder Schäden durch den höheren Bioethanolanteil (10 %)
    • Oktanzahl: Der RAV4 Plug-in Hybrid benötigt keine höhere Oktanzahl als E10 bietet, da sein Benzinmotor auf die Verbrennungseigenschaften abgestimmt ist

    Praktische Vorteile von E10 für diesen Plug-in-Hybrid:

    • Lagerstabilität: Ethanol im E10 bindet Wasser besser und verhindert Tankkorrosion bei langen Standzeiten – ideal für Hybridfahrzeuge, die oft elektrisch genutzt werden
    • Kostenersparnis: E10 ist günstiger als E5, ohne Leistungseinbußen
    • Umwelt: Reduzierte Treibhausgasemissionen durch Bioethanolanteil

    Toyota gibt keine Einschränkungen für E10 im RAV4 Plug-in Hybrid an, und Nutzerberichte bestätigen die problemlose Verwendung. Die verbindliche E10-Verträglichkeitsliste der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unterstützt diese Kompatibilität

    RAV4 PHEV Active, +GR Sport Paket, Anthrazit Bi-Colour, nun auch mit abnehmbarer AHK

    Fahrzeughistory:

    Fiat 127, grün- Ford Escort, blau metallic- Ford Fiesta, rot- Mazda 323, weiß- VW Golf TDI 90PS, blau- VW Golf TDI 110PS, silber metallic- Renault Trafic, weiß- BMW X3, grau metallic

    ....wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.....

  • Praktische Vorteile von E10 für diesen Plug-in-Hybrid:

    • Lagerstabilität: Ethanol im E10 bindet Wasser besser und verhindert Tankkorrosion bei langen Standzeiten – ideal für Hybridfahrzeuge, die oft elektrisch genutzt werden

    Woher hast du das? Ich kenne das genau andersrum.


    Folgendes Zitat von Auto Motor Sport

    Mit welchem Benzin einen PHEV tanken?

    Wer einen Plug-in-Hybriden fährt und dabei oft auf den Otto-Verbrenner verzichtet, ist am besten geraten den Tank immer voll zu haben, um die Luft vom Benzin wegzuhalten. Weiterhin wären Kraftstoffe komplett ohne Ethanol die beste Wahl, um das Binden von Wasser vorzubeugen, also die Premium-Kraftstoffe. Wer das nicht möchte, dem raten Experten E5 zu tanken. E10 bindet zwar mehr Wasser bei langer Lagerung vor der Entmischung, das Wasser soll jedoch so weit es geht aus dem Tank gehalten werden. Unterm Strich: Benzin in einem vollen Tank altert langsamer als wenig Benzin. Allerdings: Manch PHEV meldet, wenn längere Zeit nicht mehr getankt wurde und verlangt das Nachtanken. Ist der Tank dann voll, muss sinnlos Benzin verbraucht werden. Die Wahrheit liegt wohl wie immer in der Mitte.

    Toyota RAV4 Plug-in Hybrid (Produktion: 11/2021 EZ: 02/2022) in Marlingrau Metallic mit Technik-Paket, Anhängezugvorrichtung und

    Ganzjahresreifen (Michelin CrossClimate SUV).

    Tankstelle: Heidelberg Home Eco - Wallbox
    Neue App MyToyota (Version 2.13.0(289) auf Samsung Galaxy S25+ mit Android 15

  • Woher hast du das? Ich kenne das genau andersrum.

    chatgpt….. heisst aber natürlich nicht das das stimmen muss was da einem ausgegeben wird

    RAV4 PHEV Active, +GR Sport Paket, Anthrazit Bi-Colour, nun auch mit abnehmbarer AHK

    Fahrzeughistory:

    Fiat 127, grün- Ford Escort, blau metallic- Ford Fiesta, rot- Mazda 323, weiß- VW Golf TDI 90PS, blau- VW Golf TDI 110PS, silber metallic- Renault Trafic, weiß- BMW X3, grau metallic

    ....wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.....