EU-Import aus Dänemark - Händler rät / winkt ab - Erfahrungen?

  • Hallo Gemeinde!


    Ich weiß nicht, ob mir hier jemand weiterhelfen kann oder ob ich wegen des Themas ohnehin gleich von euch verbal gefoltert werde, aber nur hier scheint mir die richtige Anlaufstelle zu sein.


    Möchte vom VAG Konzern (aktuell Golf 7 Variant) zu Toyota wechseln und im Raum stehen Corolla Touring sowie der RAV4.

    Bin jetzt den RAV4 mal Probe gefahren und finde das schon sehr angenehm. Da die Preise in den letzten Jahren immer mehr angezogen haben und man für einen Style 4x2 aktuell laut Händler Angebot knapp 55.000 Euro auf den Tisch legen muss (er sagt im Gegensatz zum Corolla gibt es beim Hybrid "ohne" Stecker keine Subvention) habe ich mich mal umgesehen.


    Einen dänischen "neuen" RAV4 Style mit leichter Abweichung bei der Ausstattung bekomme ich für gut 40.000 Euro. Wir reden hier immerhin von 15.000 Euro. Ich muss dafür viel und lange arbeiten gehen.


    Habe das Thema bei zwei Händlern angesprochen, da ich ja nachher auch mit dem Ding in eine Toyota Werkstatt fahren muss (Garantie etc.).

    Mir war klar, dass dies nicht ihr Lieblingsthema sein wird - jeder Händler will seine Autos lieber selber verkaufen.


    Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass man mir regelrecht "Angst" macht.

    Man könne evtl. mit den eigenen Geräten die Steuerelektronik nicht korrekt auslesen (unter Umständen) es werden teils angeblich andere Sachen verbaut und es könnte bei Reparaturen somit Probleme bei der Beschaffung etc. geben.

    Für mich (hatte in der Vergangenheit auch schon EU Autos aus dem VAG-Konzern; da war sowas nie ein Thema) hört sich das alles sehr hanebüchen an - die werden doch vermutlich alle eh am selben Werk gebaut.


    Gut Ausstattung abweichend ist mir klar, da jedes Land die Ausstattungen selber verhandelt usw.

    Aber die Teile selber und auch die Software sind doch gleich.


    Wie ist eure Meinung zu dem Thema und hat vielleicht sogar jemand den selben Fall?

    Ich bin um jede Rückmeldung sehr dankbar - egal ob pro oder contra.

  • Nachtrag:

    Habe nun parallel auch eine Mail an den Kundenservice von Toyota geschickt, welche ich euch nicht vorenthalten will - evtl. ist es ja für andere auch interessant:


  • Naja es ist immer verständlich, dass ein Händler auch Umsatz mit einem Fahrzeugverkauf erzielen will und auch muss.


    Ich hätte wenn erst mal bei dem Händler in Chemnitz gefragt ob das dann auch geht. Wenn dieser damit schon die Erfahrung hat.


    Das kann dabei auch von Nachteil sein :


    Bei günstigen EU-Fahrzeugen aus dem Ausland ist die Ausstattung oft auf ein Minimum reduziert. Kaufvertrag, Haftung und Garantie liegen im Rechtssystem des jeweiligen Landes und nicht in Deutschland. Kommt es zu Problemen, ist die Klärung deutlich schwieriger.


    Des Weiteren ist zu beachten, dass sich die Sicherheitsbestimmungen in vielen Ländern von den deutschen unterscheiden. Während das Antiblockiersystem (ABS) oder das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP)in Deutschland zum Standard gehört, ist es in der Basisausstattung in anderen Ländern nicht enthalten. Auch die elektronische Wegfahrsperre, die von vielen deutschen Versicherungen gefordert wird, ist nicht in jedem Land Teil der Standardausstattung.

    Beachten Sie: Bei EU-Reimport-Autos kann es außerdem der Fall sein, dass eingebaute Navigationssysteme oder Bordcomputer nicht über eine deutsche Menüführung bzw. Sprachausgabe verfügen. Hierüber sollten Sie sich vor dem Kauf erkundigen.




    RAV4 PHEV Style mit Technik Paket in Silbermetallic mit AHK und Panoramadach. Bj. 11/21

  • Willkommen und es wird keiner draufhauen, nur weil du einen Importwagen möchtest.

    Wir haben zwar keinen EU-Import, aber einen echten Import aus Japan. :)


    Kaufe so wie du möchtest.


    Was du Wapasha aber klären solltest, ob der EU-Import auch die Relax-Garantie hat, welche nach der Werksgarantie anfängt zu greifen.

    Die normale Garantie hast du, aber die Relax-Garantie ist wichtig.

    Diese läuft bis der Wagen 15 Jahre alt ist btw. 269000 km runter hat.

    Es trifft auf deutsche Modelle zu.


    Was der RAV4 haben muss ist der Totwinkelwarner. Prüfe, ob der Däne den auch hat.

    Viele Grüße aus Köln Stefan


    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + Extras ab 02.2021 bis heute

  • Der Kaufvertrag für das Neufahrzeug (keine Tageszulassung) wird mit einem deutschen Händler in Deutschland geschlossen


    Bei Toyota sollte es sich doch wie bei anderen Herstellern auch um eine Werksgarantie handeln, diese wäre vom Ursprungsland ja unabhängig. Die auf toyota.de herunterladbare Geschäftsbedingung zur Relax Garantie nennt als Gültigkeitsbereich ausdrücklich im Eingangssatz die Länder, wo diese greift. Dänemark ist wie Deutschland auch aufgeführt.


    Und noch ein Gedankengang von mir: angenommen ich wohne in Dänemark und ziehe mit Sack und pack nach Deutschland... Und jetzt will mich die Toyota Werkstatt ums Eck echt im Regen stehen lassen?


    Vielen Dank für die Hinweise mit den Sicherheitssystemen. Werde mir vom Händler mal die FIN schicken lassen. Das müsste man ja rausfinden können.

  • Ich habe schon zwei Mal Toyotas aus anderen EU-Ländern (Frankreich und Luxemburg) nach Österreich importiert, das geht völlig problemlos. Innerhalb der EU ist die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung auch gleich, nationale Alleingänge gibt es da nicht mehr. Bei der übrigen Ausstattung kann der Importeur relativ frei entscheiden, ebenso, was er im Rahmen der Relax Garantie macht.

    In Dänemark sind Fahrzeuge verrückt teuer, der Bruttopreis ist laut einem dänischen Bekannten etwa der vierfache Nettopreis. Aus diesem Grund sind dänische Autos meist spartanisch ausgestattet, die Dänen können sich einfach nicht mehr leisten. Die Technik unterscheidet sich aber nicht grundsätzlich von der in anderen EU-Ländern. Wenn Deine Werkstatt behauptet, sie könne dann keine Fehlercodes mehr auslesen oder hätte andere Probleme, ist das - zumindest bei einem EU-Import - reine Angstmacherei.

    Wenn es um die Gewährleistung geht, ist das immer eine Verpflichtung des Händlers. Da ist es aber nicht entscheidend, ob da eine Landesgrenze dazwischen liegt, wichtiger ist die Anfahrtsstrecke. Dabei handelt es sich auch um eine gesetzliche Bestimmung, die in der EU harmonisiert ist. Für Dich als Verbraucher sind in diesem Fall übrigens immer die Gerichte Deines Heimatlandes zuständig.

    Eine Garantie ist ein Versprechen des Herstellers oder des Generalimporteurs und rechtlich gesehen ein eigener, zusätzlicher Vertrag, der mit dem Importeur bzw. Toyota abgeschlossen wird und neben dem Kaufvertrag (mit dem Händler) besteht. Was Dir dabei versprochen wird bis hin dazu, was im Garantiefall getan wird, um dieses Versprechen einzuhalten, kann der Garantiegeber bestimmen.

    Die Versteuerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Wenn ein Auto weniger als 6000 km auf dem Tacho hat und weniger als 6 Monate alt ist, gilt es als Neufahrzeug, für das nicht im Ursprungsland MWSt. zu bezahlen ist sondern im Zielland. Danach gilt es als endversteuert und es ist die MWSt. im Ursprungsland zu entrichten. Bei Gebrauchtwagen kann man sich manchmal spezielle Zulassungssteuern wie z. B. die österreichische Normverbrauchsabgabe (NoVA) beim Export anteilig zurückholen. Gerade in Dänemark sollte man das prüfen,das kann zu sehr lukrativen Endpreisen führen.

  • Fahren seit 2023 ein dänisches Modell, welches wir bei AutoSaxe (Weller-Gruppe) in Leipzig gekauft haben. War ein Jahreswagen, der in Dänemark als Händler-Vermietfahrzeug kurzzeitig gelaufen ist, bezahlt haben wir knapp 42000 Euro, unser VW-Caddy wurde in Zahlung genommen. Vor Ort gab es eine Reihe ähnlicher Fahrzeuge. Sind seit dem bei uns vor Ort bei einem Toyota-Händler und haben mittlerweile die zweite Wartung inklusive Hybridcheck absolviert, es gibt keinerlei Probleme, das Serviceheft ist in Dänisch, beim Kauf wurde eine deutsche Bedienungsanleitung mitgeliefert.

    Toyota RAV 4 2,5 L 4x4 Hybrid Style Selection, Baujahr 2022, Dänisches Modell, Frontscheibenheizung, Lenkradheizung, Abnehmbare AHK, Stop&Go Marderabwehr

  • mir gefällt hier ehrlich gesagt der Händler nicht. Die Angstmacherei mit dem EU Fahrzeug in Verbindung mit den angeblich gestiegenen Preisen (55 k für einen 4x2 Style???) machen mich da stutzig. Ich würde also erstmal über einen anderen Händler nachdenken

  • Wapasha Auf der Suche nach unserem RAV4 habe ich mir auch die Preise in Deutschland angesehen und bin auf den Import-Buttler (oder so ähnlich) gestoßen. Dieser bietet eine Reihe von Dienstleistungen rund um den Import von Fahrzeugen an. Bei mir handelte es sich um einen möglichen Import in die Schweiz (also raus aus der EU), aber vielleicht bieten sie auch Hilfe bei anderen Importen an.


    Als wir damals unseren Avensis in die Schweiz einführten, mussten wir nach einer Frist das Fahrzeug ummelden und damit auch der Schweizer Fahrzeugprüfung unterziehen. Eingetragene Änderungen waren ok, andere Teile mussten abgebaut werden und wir brauchten ein schweizspezifisches Abgasdokument, welches wir vom Generalimporteur erhalten haben. Aber das hat alles unsere Werkstatt für uns getan (und berechnet ;)).

  • Fahren seit 2023 ein dänisches Modell, welches wir bei AutoSaxe (Weller-Gruppe) in Leipzig gekauft haben. War ein Jahreswagen, der in Dänemark als Händler-Vermietfahrzeug kurzzeitig gelaufen ist, bezahlt haben wir knapp 42000 Euro, unser VW-Caddy wurde in Zahlung genommen. Vor Ort gab es eine Reihe ähnlicher Fahrzeuge. Sind seit dem bei uns vor Ort bei einem Toyota-Händler und haben mittlerweile die zweite Wartung inklusive Hybridcheck absolviert, es gibt keinerlei Probleme, das Serviceheft ist in Dänisch, beim Kauf wurde eine deutsche Bedienungsanleitung mitgeliefert.

    Sehr interessant, das muss ich mir für den nächsten merken 👍

    RAV4 PHEV Style mit Technik Paket in Silbermetallic mit AHK und Panoramadach. Bj. 11/21