Hybrid Probe gefahren...doch PHEV kaufen?

  • Für mein Dafürhalten ist der Unterschied zwischen dem Plugin und dem Hybrid signifikant.

    Meine Eindrücke sind rein subjektiv. Die technische Unterschiede im Detail sind auf der Toyota Webseite einsehbar.


    Wir hatten einen RAV4 Hybrid Lounge (Bj. 2020) und haben von der Ausstattung das Äquivalent als Plugin Hybrid (Style) gekauft.

    Wir sind am Anfang des Jahres den Plugin (Bj. 2024) Probe gefahren. Allein die 306PS machen einen enormen Unterschied,
    jedoch ist mir direkt die Geräuschkulisse aufgefallen. Der Innenraum ist besser gegen Außen- und Motorgeräusche gedämmt.
    Bei hohen Drehzahlen/ ab130KMH konnte ich im Hybrid meinen Beifahrer oder Mitfahrer auf der Rückbank nur sehr schlecht verstehen.

    Der Plugin lag für mein Empfinden besser in der Kurve. Das zusätzliche Gewicht durch die größere Batterie macht sich auch bemerkbar,
    aber nicht Nachteilig. Diese hält den Wagen gefühlt stabiler auf der Straße.


    Das HUD-Display habe ich im Lounge vermisst, da ich es von anderen Autoherstellern gewohnt war.
    Zusätzlich ist das Toyota Enhanced Security System im Plugin serienmäßig vorhanden. Ich habe noch Zweifel
    ob es gegen Diebstahl ausreicht, aber es bietet mehr als im 2022 Lounge verbaut war.

    Die 0% Finanzierungs-Aktion (01.01.2025) für Stecker Fahrzeuge von Toyota sowie die ca. 70% Ersparnis an Versicherungskosten,
    hat uns die Entscheidung für den Plugin erleichtert. Hätten wir den Lounge gewählt, dann wäre die Kaufsumme durch die Zinsen ähnlich hoch ausgefallen wie für den Plugin.

  • ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich würde niemals, wirklich niemals nicht einen (nagelneuen) neuwagen für knapp 60 000 eus kaufen.

    für gute angebote gibt es heute so viele möglichkeiten. mein across pehv kostet neu auch 58 k. ich habe ihn als 2. besitzer und 6 monate alt vom autohaus

    für 47800 eus übernommen, er wurde nicht bewegt und katte 8 kilometer auf der uhr. also quasi neu!

    viele autohäuser lassen mit sich reden, und melden das auto vorher auf sich selbst an, und man muss eben nur etwas geduld haben oder eine tageszulasssung im

    internet raussuchen. mein autohaus ist in hannover, und es gab keine probleme damit, dass ich den wagen in münchen gekauft habe, und nach nannover zu den

    inspektionen fahre. somit bliebt man seinem autohaus/werstatt trotzdem treu... dank europa weiter garantie.


    zum thema hybrid vs pehv: das ist auch nur meine meinung: alleine als langstrecken/urlaubsauto ist der pehv durch die geräuschkulisse vieeeeeel angenehmer, und von den

    unterhaltskosten seht er auch besser da. ich habe z.b. im jahr 2024 ca. 9000 km rein elektrisch zurückgelegt, und habe damit über den daumen 730 euro benzinkosten gespart,

    da ich zu hause mit strom ungefähr die hälfte an kosten gegenüber benzin habe. für fast alle alltäglichen fahrten fahre ich nur elektrisch, der benziner hat pause.

    und wie wir alle wissen, fährt sich die der pehv, wenn er "leer" ist, wie ein vollhybrid. nur eben auch dann deutlich leiser und leichtfüssiger, als der reguläre hybrid.

    man merkt zu keinem zeitpunkt, dass man 2 tonnen unter dem hintern hat, so leichtfüßig fährt die kiste :)


    natürlich ist der pehv deutlich teurer in der anschaffung als der hybrid, aber ich würde ich auf einen guten deal warten, denn der erfahrbare unterschied ist es am ende wert.

    und nein (!), das ist kein angriff auf die hybrid-piloten, nur meine einschätzung nach vielen probe- und mitfahrten, unter anderen in (seltenen) toyota taxis :)


    vielleicht kann auch der aktuelle across eine alternative sein, wenn man mit ein paar abstrichen leben kann. den gibt es nämlich nur in einer (!) vollausstattung, nur die farbe ist

    quasi wählbar. er hat eben ein paar kleinigkeinen nicht, wie HUD, glasdach, memorysitze, oder rundumsicht-kamera. ausstatungs verglichen ist er aber nochmal eine gutes stück

    günstiger, als der rav4. und seltener. es werden mehr porsche zugesassen, wie der susi 8) 8o

    Suzuki Across Plug-in-Hybrid 2022 306 PS Comfort Plus, Volleder + 19` Style

    Einmal editiert, zuletzt von Zapfwagen ()

  • Ja, das klingt nach einem Schnäppchen, dass ist sehr gut und begrüßenswert, so wie unser Hybrid einer war.
    Leider wurden unser Hybrid entwendet und es gab keine Schnäppchen zu dem Zeitpunkt.
    Wenn es um Vernunft und sparen geht, dann empfehle ich den Dacia Duster als Jahreswagen :*

  • Hier in Österreich oder zumindest in Wien, kostet ein neuer Toyota wenn grad die Sonderrabatte angeboten werden, weniger als ein gebrauchter, nur deshalb war der Rav4 auch mein erster Neuwagen.

    (und diese Sonderrabatte gibt es bis jetzt jedes Jahr)

    RAV4 Gen. 5 (XA50) Facelift (MJ23) Hybrid 4x4 VIP in Ash Grey Metallic + Skyview Panorama-Glasschiebedach + AHK
    C-HR Gen. 1 (X10) VorFacelift Hybrid C-ULT

    Yaris Gen. 3 (XP13) Facelift Hybrid Active Y20

  • wobei ja in A noch die NoVA auf den Kauf draufkommt und schon dadurch die Fahrzeuge teuer sind wie in D. Dadurch kann man auch keinen direkten Preisvergleich machen.

    Wenn so wie bei Dir, beim Neuwagen die Abschreibung durch die Reduktion schon durch ist, spricht nichts gegen einen Neuwagen.


    Gruss

    Steffen

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • eh Normalerweise schon, bei Toyota allerdings nicht der VIP 4x4 in AT derzeit €52.290 in de der Lounge €57.590

    Bei meinem Händler kostet ein VIP 2x4 mit Tageszulassung €51.000 !

    RAV4 Gen. 5 (XA50) Facelift (MJ23) Hybrid 4x4 VIP in Ash Grey Metallic + Skyview Panorama-Glasschiebedach + AHK
    C-HR Gen. 1 (X10) VorFacelift Hybrid C-ULT

    Yaris Gen. 3 (XP13) Facelift Hybrid Active Y20

  • VIP ist wohl vergleichbar mit Lounge in D. Ich habe mal die Preislisten verglichen, da liegt der Listenpreis für den 4x2 in A bei 52690, in D bei 54590 Euro.

    4x4 in A 55790, in D 575090 Euro.

    Da sind 51000 incl. NoVA für die Tageszulassung für den 4x2 schon ein guter Preis.

    ABER, man kann die Länderversionen ansich so nicht direkt vergleichen da es immer Unterschiede gibt. Bei meinem Hilux war es z.B. das Doppelbatteriesystem das es in D so nicht gab. Nannte sich Cool Area Ausführung. Ein paar andere Sachen waren da auch noch.

    So wird das auch mit den RAV Versionen sein.


    Gruss

    Steffen



    https://localform.toyota.at/pdf/pricelist/2025/WEB_PL_RAV4_202501.pdf

    https://www.toyota.de/content/dam/toyota/nmsc/germany/downloads/rav4/Toyota_RAV4_PL_01_25_g.pdf

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Finde es schon lustig, wie im gleichen Sprachraum unterschiedliche Namen für die (gleichen/ähnlichen) Modellvarianten verwendet werden: Das Grundmodell heisst in Österreich CITY in der Schweiz ACTIVE und in Deutschland hat das Grundmodell gar keinen Namen mehr. Die Top-Modelle nennen sich dann VIP, Lounge oder Premium (beim Plug-in sogar Platinum). Auch "Team Deutschland" wurde in "Teamplayer" umbenannt.


    Aber die Feature-Auflistung in der Tabelle gefällt mir im österreichischen Prospekt sehr gut und sehr übersichtlich. Mir ist aufgefallen, dass im VIP die Sitzbelüftung und der digitale Innenspiegel bereits serienmässig vorhanden ist, für ich in meinem Premium noch Aufpreis zahlen musste. Jedoch bekam ich noch die Sitzheizung für die Rücksitze mit, die ich in Österreich nicht in der Preisliste finden konnte.

  • Hey,
    die hinted Sitze haben bei VIP auch Sitzheizung, leider sind die Prospekte beim VIP Teilweise Fehlerhaft, es wird aber auch Primär bis zum Style verkauft (also eine Ausstattung darunter). Der Digitale Innenspiel ist in AT selbst beim Grundmodel Serie.

    RAV4 Gen. 5 (XA50) Facelift (MJ23) Hybrid 4x4 VIP in Ash Grey Metallic + Skyview Panorama-Glasschiebedach + AHK
    C-HR Gen. 1 (X10) VorFacelift Hybrid C-ULT

    Yaris Gen. 3 (XP13) Facelift Hybrid Active Y20