Hybrid Probe gefahren...doch PHEV kaufen?

  • Die db-Skala ist ja logarithmisch, d.h. eine Erhöhung von 10 db empfindet man schon als Lautstärkenverdopplung.


    Mein persönlicher Eindruck (von zwei Autobahnfahrten) ist, dass ich persönlich den RAV4-Vollhybrid als nicht zu laut empfinde. Aber ich habe auch nicht so viel Erfahrung mit verschiedenen Fahrzeugen oder gar von verschiedenen Herstellern. Ausserdem habe ich meistens Musik an, so dass ich das Fahrgeräusch leicht übertönen

    Hier noch mal sehr gut erklärt was 1,2,3 Dezibel wirklich ausmacht das sind schon sehr hörbare Unterschiede.....

    T22 wenn du aus Schweiz irgendwo in der Nähe von Bodensee lebst dann könntest du bei mir Allgäu an dem Länderdreieck vorbeischauen und einen voll gedämmten (warscheinlich einen der leisesten in DE) RAV 4 hören :)


    https://www.monacor.de/magazin…as%20Ticken%20einer%20Uhr.

    Mein erster Toyota

    Corolla AE 82 GT 16 V 🤩

    JETZT

    4x HiaceXH20, Auris E15, RAV4 V 2023 Lounge Vollhybrid AWD+Panorama+neues Infotainment

  • Das niedrigere Drehmoment ist Teil des Konzepts und dem Atkinson Zyklus geschuldet. Das Drehmoment wird durch den Elektromotor mehr als ausgeglichen. Dazu kommt die unterbrechungsfreie Beschleunigung, da es kein Schalten gibt. Als alt würde ich den Motor auch nicht bezeichnen, eher als sehr innovativ. Er hat sich trotz all der Technik als sehr zuverlässig erwiesen

    wie dem auch sei, der Verbrenner Motor ist neben dem funzeligen Licht das, was mich am wenigsten am RAV4 überzeugt. Er ist mir beim Abfordern von Leistung in Verbindung mit dem CVT Getriebe deutlich zu laut. Aber vielleicht muss ich mich da einfach noch dran gewöhnen 😂

    RAV4 Adventure EZ09/24 tokyo rot mit AHK

  • er hat mit 221NM ein in Relation zum Hubraum lächerlich geringes Drehmoment und das erst ab 3.600 u/min.

    ...

    Er spielt seine Stärken im Hybrid oder PHEV Gesamtpaket aus, alleine auf den Verbrenner bezogen, hält er keinem Vergleich mit einem modernen Motor stand.

    Wäre auch nicht derselbe Motor im nicht-Hybrid. Der nicht-Hybrid Motor (A25A-FKS) hat 250NM @ 5000 rpm, ist also anders optimiert. Du kannst den Motor sogar mit normaler Handschaltung haben, ob der gut fährt weiss ich nicht.


    Beim Hybrid-Motor (A25A-FXS) ist immer noch ein Elektromotor mit 210NM (PHEV 270NM) dabei, und das ab fast Stillstand. Beim AWD & PHEV kommt noch die Hinterachse (121NM) hinzu, obwohl die wie die PS wahrscheinlich nicht 1:1 addiert werden können. Beim Hybrid das immer mit eCVT / Planetengetriebe, der Motor kann also unabhängig von der Fahrtgeschwindigkeit arbeiten. Von daher sind die 221NM relativ unwichtig und das Gesamtsystem hat mehr Drehmoment aus dem Stand und bei langsamer Fahrt als die meisten nicht-Hybride.


    Bzgl. Dynamik: Der PHEV ist eine absolute Rakete. Start aus dem Stand ist eine Wucht, und sofern der Motor läuft ist bis ca. 150km/h immer genug Reserve da. Auf steilen Bergstrassen anfahren und beschleunigen geht auch absolut flink, da hab ich mal sogar einen Ferrari bergauf überholt ;)


    Erst bei höheren Geschwindigkeiten oder in Kurven ist die Dynamik dann weg, ist halt auch kein Sportwagen und der Motor ist nicht dafür gebaut.

    Suzuki Across 2.5 PHEV EZ 05/2022 - identisch zum RAV4 Plugin

  • Hallo vellandar,

    Hallo Raver,


    ...Ferrari bergauf überholt, hat mir gefallen,

    Ich habe auf einer 3-spurigen Einbahnstraße auch schon mal einen Trabi rechts überholt :)

    Und du hast Recht, der Ravi mit dem großen Akku haut schon rein, wenn er auf Sport, HV steht und einen vollen Akku hat.

    Gefährlich ist der Leu zu wecken und Spaß macht er schon, alle Varianten


    liebe Grüße und eine gute Nacht

    RAV4 Plugin Hybrid EZ:07/23, Tech+Style,AHK abnehmbar,plws mit sw Dach+Holme, ohne Fusskick :), jetzt Keramikversiegelt

    Einmal editiert, zuletzt von papamcpom ()

  • Ob nun Motoren von Stellantis oder Ford: Zahnriemen gehören nicht in Öl. Hat sich nicht bewährt. Auch das Downsizing mit Turboaufsatz ist eine Sackgasse und hat unzählige Motorenschäden gebracht gleich bei welchem Hersteller. Leistung und Hubraum sollte immer in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen. Sonst ist der Motor in der Regel nicht haltbar. Gerade deshalb ist der 2,5 Liter des RAV ja auch so haltbar. Der Atkinson (also kein Otto) Zyklus trägt auch nochmal zur Haltbarkeit bei. Kommt aber vielleicht darauf an, was ich von so einem Fahrzeug, wie dem RAV 4 erwarte. Ein Rennpferd jedenfalls nicht, ob wohl die über 300 Pferdchen schon ganz gut anziehen können.

    Wenn man sich jetzt nicht wie Greta hinstellt und alle Verbrenner verteufelt, dann ist der RAV 4 PHEV ein gut gelungener Kompromiss, bis die Technik soweit ist, dass es keine Verbrenner mehr braucht. Auch die Kosten bei BEVs sind mindestens 50% zu hoch, ist ein BEV doch wesentlich einfacher aufgebaut, als ein Verbrenner. Momentan möchte ich kein reines BEV haben wollen. Die Nachteile überwiegen immer noch. Gilt für mein Einsatzprofil.

  • Andreas Strunk Mir gelang es beim Auris II damals nicht, mich an die Spezifik des Hybrid Antriebs zu gewöhnen, der hat mir auf längeren Fahrten regelmässig den Nerv getötet. Im 30 km Umkreis hatte der Wagen einen Verbrauch wie der wesentlich kleinere Aygo, das passte.


    Mit dieser Erfahrung im Kopf habe ich den RAV Probe gefahrenj, war sozusagen bereit für eine Enttäuschung. Zu meiner Freude kam alles ganz anders, zumindest im Geschwindigkeitsbereich bis 140 km/h finde ich alles wunderbar entspannt, schneller fahre ich mit einem SUV zumindest nicht dauerhaft, passt also alles für mich.

    (Der direkte Vorgänger war allerdings auch ein Diesel Kastenwagen mit 75 Ps)


    Meine leisesten Autos waren auf der Autobahn der W140 vor vielen Jahren und der momentan der parallel genutzte C 200 Kompressor (Frau) mit 6 Gang Schaltgetriebe.


    Ich denke, man muss die Fahrweise schon ein wenig an den Hybrid Antrieb anpassen.

  • Auch das Downsizing mit Turboaufsatz ist eine Sackgasse und hat unzählige Motorenschäden gebracht gleich bei welchem Hersteller. Leistung und Hubraum sollte immer in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen. Sonst ist der Motor in der Regel nicht haltbar. Gerade deshalb ist der 2,5 Liter des RAV ja auch so haltbar.

    ....vielleicht bin ich ja zu konservativ, aber genau so sehe ich das auch...... runter mit dem Hubraum aber mit Turbo aufblasen, das kann nix.......

    RAV4 PHEV Active, +GR Sport Paket, Anthrazit Bi-Colour, nun auch mit abnehmbarer AHK

    Fahrzeughistory:

    Fiat 127, grün- Ford Escort, blau metallic- Ford Fiesta, rot- Mazda 323, weiß- VW Golf TDI 90PS, blau- VW Golf TDI 110PS, silber metallic- Renault Trafic, weiß- BMW X3, grau metallic

    ....wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.....

  • Das ist doch nicht konservativ :) . Ist halt die Erfahrung, dass diese Tubotechnik mit Downsizing keine nennenswerte Vorteile gebracht hat. Als das damals losging, fand ich den Ansatz sehr jnteressant. Musste meine Sichtweise aber schnell korrigieren, da die ersten Modelle wirklich sehr schnell defekt waren.

  • Einige Zeit fuhr ich einen Suzuki Vitara 1,4 Boosterjet Mildhybrid. Der ging außergewöhnlich gut, durch den Mildhybrid auch untenrum, ohne Turboloch. Leider ist mir da einer hinten drauf gekracht, Totalsxhaden. Im Dauertest über 100 tkm im Vitara und auch Swift Sport hat der Motor gute Noten kassiert.

    Rav 4 Hybrid 4x2 Team D in Ristrettobraun.

  • Toyota , Honda Nissan konnten schon in den 80ern Motoren bauen die 1.6 hatten und 125 bis 180 PS ohne Turbo und die sind extrem zuverlässig und haltbar gewesen ......die anderen können das bis heute nicht.....

    Mein erster Toyota

    Corolla AE 82 GT 16 V 🤩

    JETZT

    4x HiaceXH20, Auris E15, RAV4 V 2023 Lounge Vollhybrid AWD+Panorama+neues Infotainment