ein Verbrauch von jenseits der 10 Liter schliesst für meinen Geschmack die Bezeichnung modernes Auto doch irgendwie aus
![](https://www.rav4-forum.de/images/avatars/c3/530-c3daadb70202f952b13e5a8d16b620036da76b6d.jpeg)
Hybrid Probe gefahren...doch PHEV kaufen?
-
-
Es gibt genug Tests, egal ob deutsch oder englischsprachig die zeigen, dass man diese Verbrauchswerte
erreichen kann aber nicht muss. Kommt ja immer auf die Gegebenheiten und die Fahrweise an!
Er lässt sich auch gut mit erheblich weniger Verbrauch bewegen.
Die Anhängerlast ist tatsächlich ein Kriterium, aber nachrangig. Ggf. könnte man auflasten.
Abgesehen davon ist ein Test von Malmedie für mich nicht unbedingt repräsentativ, da hier meist
"andere" Schwerpunkte gesetzt werden. Aber ich kann verstehen, dass man den RAV hier "verteidigt".
Ist ja ein mehr als tolles Auto, der mich immer noch begeistert.
Noch ist keine endgültige Entscheidung gefallen. Aber aufgrund des Gesamtangebotes geht die Tendenz
aktuell in Richtung Hyundai. Mal schauen was in den nächsten Tagen noch kommt.
-
ein Verbrauch von jenseits der 10 Liter schliesst für meinen Geschmack die Bezeichnung
dass zum einen, viel mehr denke ich dass der elektrische Fahrspass mit 100 PS weniger sich doch in Grenzen hält.
Abgesehen von der Reichweite.
-
Aber ich kann verstehen, dass man den RAV hier "verteidigt".
Wollte den RAV4 gar nicht unbedingt "verteidigen".
Auch bei meinem Auto finde ich einige Sachen durchaus verbesserungswürdig:
Das Multimediasystem ist antiquiert. Die Auflösung der Kameras schlecht und insbesondere die bei diesem Wetter ständig verdreckte Heckkamera finde ich schlecht.
Da bietet z.B. Mercedes mit der abgedeckten Kamera die deutlich bessere Lösung.
Aber letztendlich überwiegen eben die positiven Eigenschaften.
-
Für mich zählt, dass es den unkaputtbaren 2.5l Motor gibt, der genug Leistungs- und Drehmomentreserven hat und wenig verbraucht.
Aus diesem Grund würde ich für ein großes Auto nie einen downgesigsten 1.6l Turbo Motor nehmen. Keine Hubraum- und Leistungsreserven, zuviel was kaputt gehen kann und ein Motor, der immer hochdeht.
Daher würde ich den Corolla Cross auch nicht nehmen, weil mir da der 2l Motor schon zu klein ist und der sogut wie das gleiche verbraucht, wie der RAV4.
Mametomo wenn dir der RAV4 besser gefällt, dann nimm den, denn später ärgerst du dich, dass an falscher Stelle gespart wurde.
Bei regelmäßiger Wartung hast du bis 15 Jahre/ 260000 km Relax Garantie.
Bieten das die Mitbewerber auch?
-
Aus diesem Grund würde ich für ein großes Auto nie einen downgesigsten 1.6l Turbo Motor nehmen. Keine Hubraum- und Leistungsreserven, zuviel was kaputt gehen kann und ein Motor, der immer hochdeht
der RAV4 2,5 Liter Motor ist objektiv ein völlig veralteter Geselle, er ist total ausgereift und (hoffentlich) sehr haltbar. Aber er hat mit 221NM ein in Relation zum Hubraum lächerlich geringes Drehmoment und das erst ab 3.600 u/min. Er braucht Drehzahl um sowas wie Dynamik zu produzieren. Unser gerade abgegebener 2016er Citroen C3 mit einem 1,2 Liter Dreizylinder Turbo hat 110PS und ein Drehmoment von 254NM bei 1.750 u/min. Das Ding hat jederzeit mehr als ausreichend Leistung, lässt sich mit wie bei einem Diesel niedrigen Drehzahlen fahren und in der Version mit 131 PS treibt es auch deutlich grössere Fahrzeuge aus dem Stellantis Konzern an; auch da reicht die Leistung völlig aus. Es braucht heutzutage keinen Hubraum mehr um Leistungsreserven zu haben. Der Spruch „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum“ gilt nicht mehr. Der Haken allerdings ist eine eher zweifelhafte Dauerhaltbarkeit durch einen im Öl laufenden Zahnriemen. Womit wir wieder beim alten 2,5 Liter Toyota wären. Er spielt seine Stärken im Hybrid oder PHEV Gesamtpaket aus, alleine auf den Verbrenner bezogen, hält er keinem Vergleich mit einem modernen Motor stand.
-
Das niedrigere Drehmoment ist Teil des Konzepts und dem Atkinson Zyklus geschuldet. Das Drehmoment wird durch den Elektromotor mehr als ausgeglichen. Dazu kommt die unterbrechungsfreie Beschleunigung, da es kein Schalten gibt. Als alt würde ich den Motor auch nicht bezeichnen, eher als sehr innovativ. Er hat sich trotz all der Technik als sehr zuverlässig erwiesen.
-
Den RAV 2.5 Motor könnte man auch garnicht als reinen Verbrennerantrieb nutzen.
Die Motoren mit Zahnriemen in Öl, ob Citroën oder auch Ford, halten bisweilen nur 50tkm.
Im Mini One hatte ich einen 1.2 Turbo mit 102 Ps, der fuhr sich sehr angenehm, bei Leasingende mit 50 tkm war noch alles Top.
-
Was die Verarbeitung und Platzverhältnise im Santa Fe angeht spielt er in einer gaaaäaaanz anderen Liga....wenn es danach geht ist der neueste Landcruser odwr Highländer am nächsten dabei......was hier schon ein Kollege erwähnt hat ist der Wertverlust wegen einem sehr hohen Verbrauch auf der AB .....mit einem Anhänger der beste Freund von Tankstellenbetreiber ......was Haltbarkeit angeht .....nicht um sonst gibt's Garantie bis 5 Jahre ohne wenn und aber und Kilometerbegrenzung .....
Schaut euch zb. Den Staria als Vollaustattung an , die Materialien.....Sitze usw. Dagegen ist mein Lounge ein .....TAXI .....ich bin echt am überlegen ob ich mir den CX80 mit R6 254 PS nicht ins Haus hole ......
-
Den RAV 2.5 Motor könnte man auch garnicht als reinen Verbrennerantrieb nutzen.
Die Motoren mit Zahnriemen in Öl, ob Citroën oder auch Ford, halten bisweilen nur 50tkm.völlig richtig, deswegen schrieb ich ja auch was zum Gesamtpaket.
Zur Haltbarkeit der Stellantis-Puretech-Motoren: das A und O ist das vorgeschriebene Öl, regelmäßiger Ölwechsel und im Kurzstreckenbetrieb Premium Sprit, der den Kondenswassereintrag reduziert. Wenn dann das Zahnriemenwechselintervall von 6 Jahren einhält, passiert nichts. Inzwischen hat Citroen die Garantie auf 10 Jahre und 175.000 km verlängert. Aber der Ruf dieser Motoren ist im Eimer